Nachruf

Peter Seiffert

(4. Januar 1954 – 14. April 2025)

Er war einer der bedeutendsten Wagner-Tenöre der vergangenen Jahrzehnte, der mit seinen stimmlich wie darstellerisch beeindruckenden Rollenporträts der großen Partien seines Fachs Bewunderung gefunden hat. Peter Seiffert hat an den renommiertesten Opernhäusern weltweit gesungen, dazu bei den zentralen Festivals der klassischen Musik und des Musiktheaters. Von seiner Heimatstadt Düsseldorf, wo er an der Deutschen Oper am Rhein seine lange und reiche Karriere begann, führte ihn sein Weg nach München, Wien, Zürich, London, Barcelona, Madrid, New York, Los Angeles und Tokio, darüber hinaus zu den Festspielen nach Bayreuth und Salzburg. Auch und gerade mit Berlin ist Peter Seifferts künstlerische Entwicklung eng verbunden. An der Deutschen Oper feierte er vor allem als Lohengrin ab 1990 große Erfolge, womit er sich im Wagner-Fach etablierte, nachdem er zuvor in lyrischen Tenorpartien aufgetreten war.

Über 300 Mal war Peter Seiffert im Haus an der Bismarckstraße zu erleben, aber auch mit der Staatsoper Unter den Linden verband ihn eine lange und intensive Zusammenarbeit. In mehreren Premieren sang er unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim: 1996 in Lohengrin, 2006 in Tristan und Isolde, 2014 in Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Für die drei romantischen Opern Wagners, Der fliegende Holländer, Tannhäuser und Lohengrin wurde er zwischen 1998 und 2001 auch für Studioeinspielungen mit Daniel Barenboim, der Staatskapelle Berlin und dem Staatsopernchor verpflichtet – sie überzeugen bis heute durch ihre herausragende musikalische Qualität, die wesentlich auch der Gestaltung der zentralen Tenorpartien von Peter Seiffert zu danken ist. Darüber sang Peter Seiffert in einer Reihe von Konzerten der Staatskapelle, u. a. bei Aufführungen von Mahlers Das Lied von der Erde, Verdis Messa da Requiem oder Beethovens 9. Sinfonie, jeweils mit Daniel Barenboim als Dirigent.

Peter Seifferts wohlklingende, strahlende Tenorstimme mit einer breiten Skala von Ausdrucksmöglichkeiten, sein Sinn für eine organische Verbindung von Wort und Klang und seine darstellerische Präsenz ließen Peter Seiffert zu einem eindrucksvollen Bühnenkünstler werden, der an der Staatsoper Unter den Linden für unvergessliche Abende sorgte. Eine besondere menschliche Wärme, Zugänglichkeit und Kollegialität kamen hinzu – wir erinnern uns an viele künstlerisch erfüllende Momente mit diesem außergewöhnlichen, sympathischen Sänger. Die Staatsoper Unter den Linden wird Peter Seiffert, der nun im Alter von 71 Jahren verstorben ist, ihr ehrendes Andenken bewahren.

Die Intendanz der Staatsoper Unter den Linden