Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Ring 2025 - DE" nicht automatisch.
Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dmitri Tcherniakovs von Publikum und Presse hochgelobter Inszenierung von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen kehrt zu Beginn der Spielzeit 2025/26 mit zwei Zyklen auf die Bühne der Staatsoper Unter den Linden zurück. Christian Thielemann, der bereits bei den gefeierten Premieren im Oktober 2022 am Pult der Staatskapelle zu erleben war, wird Richard Wagners Monumentalwerk nun als Generalmusikdirektor der Staatsoper dirigieren.
Ein Mythos, ein Heldenepos, eine Familiensaga, vielleicht auch alles zusammen – das ist Richard Wagners Ring-Tetralogie. Einem Universum gleich entfaltet sich ein Panorama von Figuren, Situationen und Geschehnissen, die in ihrer Fülle und in ihren wechselseitigen Verstrickungen kaum zu durchschauen sind. Getragen ist dieses große Ganze von wahrhaft großen Themen: Liebe und Hass, Vertrauen und Enttäuschung, Neid und Empathie, Macht und Ohnmacht, Leben und Tod und vieles mehr, in immer neuen Konstellationen. Über mehrere Generationen hinweg entwickelt sich diese Geschichte, verschiedene Handlungsstränge umfassend, die schließlich zusammengeführt und gelöst werden.
Vorverkaufsstart am 18. Februar 2025, 12.00 Uhr
Mit u. a. Michael Volle (Wotan und Der Wanderer), Anja Kampe (Brünnhilde), Andreas Schager (Siegfried), Vida Miknevičiūtė (Sieglinde), Eric Cutler (Siegmund), Mika Kares (Fasolt, Hunding und Hagen), Johannes Martin Kränzle (Alberich), Claudia Mahnke (Fricka), Anna Kissjudit (Erda), Stephan Rügamer (Mime) und Roman Trekel (Donner), Lauri Vasar (Gunther), Peter Rose (Fafner), Marina Prudenskaya (Waltraute) sowie dem Staatsopernchor und der Staatskapelle Berlin sind mit nur wenigen Neubesetzungen die hochkarätigen Sänger:innen erneut zu erleben, die beim Premierenzyklus begeisterten.
„Schließlich kann kein Haus der Welt eine bessere Besetzung für Richard Wagners Weltumbruchsvierteiler Der Ring des Nibelungen aufbieten.“ - Süddeutsche Zeitung, 11. Oktober 2022.
Zyklus I
Sa 27. Sep. 18.00 | Das Rheingold So 28. Sep. 16.00 | Die Walküre Mi 1. Okt. 16.00 | Siegfried Fr 3. Okt. 16.00 | Götterdämmerung
Wenngleich keine seiner Opern hier uraufgeführt wurde, spielte die Kulturmetropole Berlin eine wichtige Rolle in Wagners Leben. Ein digitaler Audiowalk führt zu Wagners Wirkungsstätten und Orten, die in besonderem Zusammenhang mit Wagners Werk stehen.
Mit der Auswahl »Notwendige Cookies verwenden« erlauben Sie der Staatsoper Unter den Linden die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl »Alle Cookies akzeptieren« erlaubt die Nutzung dieser Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Staatsoper Unter den Linden kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button »Einstellungen verwalten« können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen und ob Sie sich externe Inhalte z.B. von Videoplattformen anzeigen lassen möchten.
Datenschutzeinstellungen verwalten
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren.
Wir nutzen Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Dies erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Zu vielen Produktionen haben wir Video-Content oder gedruckte Publikationen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot über externe Plattformen zur Verfügung stellen. Diese Dienste setzen Cookies und übermitteln im Einzelfall auch persönliche Daten außerhalb die EU. Sie können hier auswählen, ob unsere externen Inhalte ohne erneute Nachfrage geladen werden sollen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.