Vorschau
Die Tragödie Elektra von Richard Strauss
Inspiriert von der Sprachgewalt seines kongenialen Librettisten Hugo von Hofmannsthal schuf der Fin-de-Siècle-Komponist mit seinem monumentalen Operneinakter für dramatische Stimmen und Riesenorchester ein musikalisch-psychologisches Portrait von äußerst aufwühlender Expressivität und überwältigender Klangwucht, dass ihn laut eigener Aussage bis an die äußersten Grenzen "psychischer Polyphonie" führte.
bis 14. Februar
Jürgen Flimms Inszenierung von Le nozze di Figaro
Mozarts besonderes Interesse galt dem Musiktheater, der Opera seria wie der Opera buffa. Dabei ist der Figaro, schon zu Lebzeiten ein Erfolgsstück, zum Musterbeispiel einer "musikalischen Komödie" geworden. Flimms Inszenierung erweckt Mozarts komödiantisches Meisterwerk zum Leben, indem sie den Figuren Raum gibt, im entspannten Ambiente, auf dem Lande nahe beim Meer, ihre Gefühlswelten zu eröffnen, ihre Wünsche und Neigungen zu artikulieren sowie Konflikte zu schärfen und wieder zu lösen.
bis 21. Februar
Antonín Dvořáks Märchenoper Rusalka
Antonín Dvořáks opulent schillernde Partitur, die zu seinem ersten Opernerfolg wurde, ist ein wahres Meisterwerk und eröffnet eine Breite an Deutungsmöglichkeiten. Kornél Mundruzcós Neuinszenierung aus der Saison 2024/25 ist das Seelendrama einer Frau und zugleich ein modernes Märchen, das Fragen nach Identität und Körperlichkeit aufwirft.
bis 27. Februar
Der Freischütz für Kinder - Eine Oper zum Mitmachen
Mit der emotionsgeladenen Musik von Carl Maria von Webers berühmter Oper erzählt die Regisseurin Kai Anne Schuhmacher eine heutige Version der Geschichte. Die Oper zum Mitmachen können Kinder ab acht Jahren so auf besondere Weise in die faszinierende Welt der Oper eintauchen.
Premiere am 14. Februar
Puccinis Madama Butterfly
Die Oper geht auf eine Novelle zurück, die angeblich eine wahre Begebenheit schildert. Giacomo Puccini studierte Quellen zur Musik Japans, baute originale Melodien ein und ließ sich zu einer raffinierten Instrumentation und besonderen Klangfarben inspirieren. Die Inszenierung von Eike Gramss zeigt behutsam das Aufeinandertreffen zweier Kulturen in einer schillernden japanischen Welt.
ab 20. Februar
Idomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart
1781 als Auftragswerk entstanden, konnte Mozart für sein umfangreichstes und ambitioniertestes Werk musikalisch aus dem Vollen schöpfen. Ein Sturm, den seine Musik so eindringlich heraufbeschwört, tobt nicht nur im Freien, sondern auch in allen Figuren der Oper. Freuen Sie sich auf eine ausgezeichnete Besetzung mit Rolando Villazón als Idomeneo und Emily D'Angelo in der Partie des Idamante.
ab 28. Februar
Premieren
Bilder: Flaka Haliti, I See a Face. Do You See a Face., 2014
Konzerte
Abonnementkonzerte
Staatskapelle Berlin
Mit: Susanna Mälkki, Wiebke Lehmkuhl, Eric Cutler & Verneri Pohjola, Christian Thielemann & Igor Levit, Daniel Barenboim, Thomas Guggeis, Julia Kleiter & Simon Keenlyside, Paavo Järvi & María Dueñas, Petr Popelka & Emanuel Ax, Christian Thielemann & Erin Morley
mehr erfahren
Öffentliche Generalprobe für alle U30
Zum Abonnementkonzert II unter der Leitung des neuen
Generalmusikdirektors Christian Thielemann
Für Menschen unter 30 Jahren
5. Oktober 2024, 19.00 Großer Saal
Konzerte zum Jahreswechsel
Mit: Christian Thielemann und der Staatskapelle Berlin
31. Dezember 2024, 17.00 Großer Saal
1. Januar 2025, 16.00 Philharmonie
Liederabende im Großen Saal
Mit: Sonya Yoncheva, Camilla Nylund, Joyce DiDonato und Elīna Garanča
Festtage 2025
vom 11. bis 21. April
Liederabend Joyce DiDonato
Franz Schubert: Winterreise D 911
Klavier: Maxim Emelyanychev
11. April 2025, 19.30 Großer Saal
Parsifal
Musik von Richard Wagner
Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Inszenierung: Dmitri Tcherniakov
Mit: Andreas Schager, Elīna Garanča, René Pape u.a.
Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin
12. 15. 18. 20. April 2025
Großer Saal
Norma
Musik von Vincenzo Bellini
Musikalische Leitung: Francesco Lanzillotta
Inszenierung: Vasily Barkhatov
Mit: Rachel Willis-Sørensen, Dmitry Korchak, Elmina Hasan u.a.
Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin
Premiere am 13. April 2025
16. 21. 26. 29. April 2025
Großer Saal
Festtage-Konzert Staatskapelle Berlin
Werke von Alban Berg, Pierre Boulez und Gustav Mahler
Dirigentin: Simone Young
Violine: Anne-Sophie Mutter
Sopran: Jeanine De Bique
19. April 2025, 20.00 Philharmonie