2016/17
28.-30.06.2017 | Reise zur Hamburger Elbphilharmonie
Im Juni begleiteten wir die Staatskapelle Berlin mit Maestro Daniel Barenboim nach Hamburg, wo sie ein fantastisches Konzert mit Werken von Wagner und Bruckner in der Elbphilharmonie spielten. Außerdem besuchten wir eine wunderbare Vorstellung von Puccinis »Madama Butterfly« in einer Inszenierung von Vincent Boussard mit Kostümen von Christian Lacroix in der Hamburgischen Staatsoper. Die Führungen durch den Backstage-Bereich der beiden Kultureinrichtungen gaben hervorragende Einblicke in das Geschehen hinter den Kulissen. Ein ganz besonderes Erlebnis war die Übernachtung im exklusiven 5*-Hotel im Bau der Elbphilharmonie mit atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen.
22.06.2017 | Präsentation der neuen Spielzeit 2017/2018 durch Intendant Jürgen Flimm und designierter Intendant Matthias Schulz
Jürgen Flimm und Matthias Schulz berichteten den Freunden und Förderern, auf welche Neuinszenierungen, Highlights und besonderen Konzerte sie sich in der kommenden Spielzeit zurück Unter den Linden freuen können und welche Abende sie sich unbedingt für die Staatsoper freihalten sollten. Bei einem Glas Wein auf Einladung der Südlichen Weinstraße stimmten wir uns gemeinsam auf die nächste Saison ein und planten unsere Opernbesuche.
18.06.2017 | Benefiz-Sommerabend in der Villa Jacobs
Am 18. Juni luden Marianne und Stefan Ludes zum Benefiz-Sommerabend in die Villa Jacobs ein. Mit dieser Einladung bedankten sie sich bei all jenen, die die Staatsoper mit einer Sonderspende zugunsten der Anschaffung eines neuen Druckwindharmoniums großzügig unterstützten. Das musikalische Programm wurde von Marina Prudenskaya und Narine Yeghiyan gestaltet. Den Sommerabend rundete ein exklusives Dinner mit Blick in den malerischen Garten am Ufer des Jungfernsees ab.
06.06.2017 | Die Freunde und Förderer der Staatsoper begrüßten das 1.500 Mitglied!
Die Freunde und Förderer begrüßten das 1.500 Mitglied. Der erst 15-jährige Raphael E. ist passionierter Opern- und Operettenliebhaber und den APOLLOS – den jungen Freunden beigetreten.
Die 1.500 Mitglieder aus aller Welt genießen als Dank für ihr Engagement eine besondere Nähe zur Staatsoper und deren Künstlern. Einladungen zu Generalproben und Premierenempfängen sowie ein exklusiver Kartenservice sind weitere Vorteile für Freunde und Förderer.
Danke an die American Friends!
Schön, dass die American Friends bei den diesjährigen FESTTAGEN der Staatsoper zu Gast in Berlin waren. Sie überreichten Jürgen Flimm und Matthias Schulz ein besonderes Mitbringsel: Einen Scheck über 100.000 Dollar! Herzlichen Dank für dieses außergewöhnliche Engagement, mit dem u.a. die laufenden Kosten der zweisprachigen Übertitelungsanlage sowie Produktionen des Internationalen Opernstudios finanziert werden.
22.05.2017 | Artist Talk: Fotoausstellung zur Sanierung der Staatsoper & Führung
Die Ausstellung »Staatsoper Unter den Linden – Die Sanierung« zeigte 40 großformatige Fotografien des Berliner Fotografen Alexander Schippel, die er in der Zeit von 2011 bis 2017 aufgenommen hat. Der Fotograf stellte zuerst ausgewählte Werke in verschiedenen Räumen des Intendanzgebäudes vor. Bernd Krechting, Geschäftsführer des Bauplanungs- und Steuerungsbüros BAL, führte im Anschluss über die Baustelle.
03.05.2017 | Empfang der deutschen Generalkonsulin in New York
Brita Wagener, die Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in New York, lud zu Ehren von Maestro Sebastian Weigle und Bass René Pape zu einem Empfang in ihre private Residenz ein. Sebastian Weigle dirigiert in dieser Saison »Fidelio« und die neue Inszenierung des »Rosenkavalier« an der Metropolitan Opera in New York. René Pape glänzte beim Galakonzert zum 50. Jubiläum der Met im Lincoln Center. In ihrer Ansprache würdigte die Generalkonsulin die enge Bindung beider Künstler zur Staatsoper Unter den Linden. Mitglieder des Vorstandes der American Friends of Staatsoper Berlin hatten den Empfang angeregt.
MÄRZ-APRIL 2017 | Sonderprogramm zu den FESTTAGEN 2017
Rund um Ostern lud Daniel Barenboim zu den FESTTAGEN der Berliner Staatsoper ein. Herausragende Künstler wie Zubin Mehta, Anne-Sophie Mutter, Radu Lupu, Martha Argerich, die Wiener Philharmoniker und natürlich die Staatskapelle Berlin mit Maestro Barenboim bereicherten diese außergewöhnlichen Festspiele.
Wir haben unsere Mitglieder sowie Gäste der FESTTAGE auch in diesem Jahr eingeladen, ihren Besuch der herausragenden künstlerischen Aufführungen durch weitere besondere Erlebnisse zu erweitern und die Spitzenkünstler persönlich kennen zu lernen. Im Rahmen des Sonderprogramms der Freunde und Förderer der Staatsoper besuchten wir aufregende Orte der Stadt Berlin und blickten hinter die Kulissen des Operngeschehens
Das vollständige Programm:
Gespräch mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher
Sonderführungen über die Baustelle des Opernhauses Unter den Linden
ZwischenTöne: Künstlergespräch mit Claus Guth
Führung Bundeskanzleramt
Führung Bundesrat
Führung Schloss Bellevue und Bundespräsidialamt
Generalprobe Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim und Anne-Sophie Mutter
Führung Museum Barberini
Führung Musikinstrumenten-Museum
30.03.2017 | Intendanten-Dinner
Intendant Jürgen Flimm und der designierte Intendant Matthias Schulz luden die Paten, Mäzene und Firmenmitglieder unseres Vereins zu einem Abendessen in das Hotel de Rome ein. Vis à vis der Staatsoper Unter den Linden dinierten die Gäste und erhielten aktuelle Einblicke in die Planungen für die kommende Spielzeit und den Umzug in das Opernhaus Unter den Linden.
FOTOGALERIE INTENDANTEN-DINNER
22.03.2017 | Führung durch die Deutsche Bank Kunst Sammlung
Die Sammlung Deutsche Bank lädt zu einer Entdeckungsreise durch die globale Kunstszene ein – an über 900 Standorten weltweit. Auch der Berliner Hauptsitz Unter den Linden ist ein Ort der Gegenwartskunst, nicht nur durch die Deutsche Bank KunstHalle im Erdgeschoss. Auf vier Büroetagen begegnet man internationalen Künstlern, die zwischen 1997 und 2012 im vormals hier beheimateten Deutsche Guggenheim präsentiert worden sind: Phoebe Washburn oder etwa Hanne Darboven. Zugleich wird mit Arbeiten von den »Neuen Wilden« bis hin zu jungen postkonzeptionellen Positionen die Geschichte Berlins als einer der vitalsten Kunstmetropolen der Welt dokumentiert. Unser Firmenmitglied Deutsche Bank ermöglichte unseren Mitgliedern einen exklusiven Einblick in diese besondere Sammlung.
19.03.2017 | Staatsoper zum Kinopreis: »Tannhäuser«
Simone Young dirigierte die Wiederaufnahme von Richard Wagners »Tannhäuser« in der Inszenierung von Sasha Waltz, die ab dem 26. Februar 2017 wieder im Schiller Theater zu sehen sein war. Zur Vorstellung am 19. März hieß es bereits zum zweiten Mal in dieser Spielzeit »Staatsoper zum Kinopreis«: Wir haben 100 junge Menschen unter 35 Jahren eingeladen, Wagner im Schiller Theater zum Kinopreis zu erleben – ermöglicht durch eine Spende des Wissenschaftsbüros Werner Notz. Herzlichen Dank für dieses außergewöhnliche Engagement! Der Opernabend war ein großer Erfolg. Und für diejenigen, die noch intensiver in die Wagner-Materie einsteigen wollten, fand am 18. März ein exklusiver Workshop für das junge Publikum statt.
06.02.2017 | Die Zauberflöte: Mozarts Original-Partitur in der Staatsbibliothek zu Berlin
Dies war wirklich eine einmalige Gelegenheit: Dank der Staatsbibliothek zu Berlin konnten unsere Mitglieder die Faszination des Autographs von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper »Die Zauberflöte«, das sonst gut verschlossen und sicher im Tresor liegt, am Original erleben. Dr. Roland Schmidt-Hensel, Kurator der Mozart-Sammlung, präsentierte uns diesen außergewöhnlichen Schatz für alle Musikliebhaber. Zudem warfen wir einen Blick in den beeindruckenden neuen Allgemeinen Lesesaal, der im Zuge der Sanierung und Modernisierung des Hauses geschaffen wurde. Die Direktorin der Staatsbibliothek Berlin, Frau Schneider-Kempf, begrüßte die Gruppe und berichtete in einem kurzen Vortrag Spannendes über die Geschichte ihres Hauses.
Foto: Staatsbibliothek zu Berlin: Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Zauberflöte; KV 620, 1791
16. - 23.01.2017 | Mit Daniel Barenboim & der Staatskapelle Berlin nach New York
Im Januar 2017 begleiteten wir die Staatskapelle Berlin nach New York, wo sie mit Daniel Barenboim zum ersten Mal in der Geschichte der Carnegie Hall den kompletten Bruckner-Zyklus spielte – ein von Publikum und Presse begeistert gefeiertes und einmaliges Erlebnis. Ein besondere Musikreise, die durch einen Empfang im deutschen Generalkonsulat mit herrlichem Ausblick in den New Yorker Nachhimmel sowie einen Charity-Gala-Abend auch besonders gewürdigt wurde. Bei dieser Gelegenheit freuten wir uns auch über das Wiedersehen mit unseren American Friends. Und natürlich kamen auch Museumsbesuche, Stadterkundungen sowie der Blick auf die Skyline aus dem One World Trade Center nicht zu kurz!
FOTOGALERIE GALA-DINNER CARNEGIE HALL
23.11.2016 | »Spaghetti tutti«: Spaghetti-Essen mit der Staatskapelle Berlin und der Orchesterakademie
Beim gemeinsamen Spaghetti-Essen lernen wir die Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe »ZwischenKlänge« außerhalb des Orchestergrabens kennen. Dieses Mal widmet sich der Abend den jungen Musikerinnen und Musikern der Orchesterakademie an der Staatsoper. Die Akademisten verfeinern im Laufe eines zweijährigen Stipendiums ihre Ausbildung und lernen Arbeit und Alltag eines Spitzenorchesters kennen. Im persönlichen Gespräch können Sie viel Spannendes über die Erfahrungen und Herausforderungen, in einem der weltweit renommiertesten Orchester zu spielen, erfahren und sich mit ihren Mentoren aus der Staatskapelle Berlin in entspannter Atmosphäre austauschen.
11.11.2016 | »Nehmen Sie Platz« – Empfang in der Staatsoper Unter den Linden
»Nehmen Sie Platz«! Unter diesem Motto laden wir dazu ein, Stuhlpatenschaften in der Staatsoper Unter den Linden zu übernehmen und damit ein Zeichen der Verbundenheit mit dem Haus zu setzen. Die Vorfreude auf die Rückkehr wird immer größer – und die Mitglieder des Fördervereins freuten sich am 11. November 2016 gemeinsam: bei unserer ersten Veranstaltung zurück im alten und neuen Opernhaus Unter den Linden! Matthias Schulz (designierter Intendant) und Ulrich Maas (Vorsitzender des Fördervereins) begrüßten die Gäste zu einem Empfang im historischen Orchesterprobesaal des sanierten Intendanzgebäudes. Den festlichen Auftakt des Abends gestaltete ein Horn- und Wagnertubenquartett der Staatskapelle Berlin mit Werken von Praetorius und Richard Wagner sowie Jagd- und Jazzstücken. Auf einem der originalgetreu nachgebauten Stühle für die Staatsoper Unter den Linden konnte schon einmal Probe gesessen werden. Einen Blick in den Zuschauersaal warfen wir bei einer kurzen Führung über die Baustelle des Opernhauses. So konnte bereits die Faszination des historischen Hauses hinter den Kulissen der Baustelle erlebt werden.
16.10.2016 | Verkaufsoffener Sonntag zugunsten der Staatsoper bei Dussmann das KulturKaufhaus
Bei Dussmann das KulturKaufhaus zugunsten der Staatsoper einkaufen und dabei Künstler live und ganz aus der Nähe erleben – am 16. Oktober 2016 war das wieder möglich. Zum 10-jährigen Jubiläum des »Sonntags für die Staatsoper« verwandelten Künstler der Staatsoper das KulturKaufhaus erneut in ein Konzerthaus.
Kurz vor der Premiere von Richard Strauss’ »Elektra« war die weltbekannte Mezzosopranistin Waltraud Meier, die in der Produktion die Partie der Klytämnestra sang, auf der KulturBühne zu Gast und sprach über das Werk und die letzte Inszenierung des legendären Regisseurs Patrice Chéreau. Die zahlreichen Besucher des Tages konnten zudem die Ensemblemitglieder Marina Prudenskaya, Narine Yeghiyan, Stephan Rügamer und Grigory Shkarupa erleben: Sie präsentierten Opernklassiker von Mozart bis Verdi. Elsa Dreisig, Erstplatzierte bei den internationalen Gesangswettbewerben »Neue Stimmen« (2015) und »Operalia« (2016), David Oštrek, Dominic Barberi und Miloš Bulajic vom Internationalen Opernstudio der Staatsoper sangen »Lieder der Heimat«. Daneben stand Kammermusik mit den Violinistinnen Ulrike Eschenburg und Martha Cohen von der Staatskapelle Berlin sowie ein Auftritt des Holzbläserensembles der Orchesterakademie auf dem Programm.
Den gesamten Tagesumsatz spendete Dussmann das KulturKaufhaus bereits zum zehnten Mal dem Förderverein zugunsten der Staatsoper. Dieses langjährige Engagement der Dussmann Group ist wirklich außergewöhnlich und wir bedanken uns von Herzen! In diesem Jahr kommt die großartige Spendensumme von 32.000 Euro der Staatsoper zugute.
Wir bedanken uns zudem ganz herzlich bei allen Besuchern des KulturKaufhauses für ihre Unterstützung und ihr großes Interesse am Programm der Staatsoper. Ein ganz großer Dank geht an die beteiligten Künstler, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben!
12.10.2016 | Alexander Polzin in der Galerie Kornfeld
Der Künstler Alexander Polzin erschafft außergewöhnliche Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen – bekannt ist beispielsweise sein Giordano Bruno-Denkmal am Potsdamer Platz oder das Denkmal »Hommage à Paul Celan«, das Anfang Juni 2016 in Paris enthüllt wurde. Das Modell dieses Denkmals war Teil einer Ausstellung in der Galerie Kornfeld. Sie versammelte unter dem Hölderlin-Zitat »Was bleibet aber, stiften die Dichter« Werke von Alexander Polzin, die sich mit Literatur und den großen Dichtern und Autoren auseinandersetzen. Denn Alexander Polzin, der auch als Bühnenbildner tätig ist, steht in seinem Schaffen stets in einem intensiven Dialog mit Musik, Theater, zeitgenössischer und historischer Literatur sowie der Kunstgeschichte. Der Künstler führte uns persönlich durch die Ausstellung und zeigte uns Werke, die von Thomas Brasch angeregt sind (mit dem ihn eine enge Freundschaft verband), auf Dantes »Göttliche Komödie« zurückgehen oder von Ernest Hemingway, Bertolt Brecht oder Heiner Müller inspiriert wurden. Bei Wein und einer Kleinigkeit zu Essen ließen wir den Abend gemeinsam ausklingen.
Foto: Ausstellungsansicht Alexander Polzin, »Was bleibet aber, stiften die Dichter« (Hölderlin)
30.09. - 02.10.2016 | Internationales Opernwochenende der Jungen Freunde
Vom 30. September bis 2. Oktober 2016 fand das 11. Internationale Opernwochenende unserer Jungen Freunde in Berlin statt. 40 junge Opernfans aus ganz Europa (z.B. aus Oslo, Paris, Genua, Venedig, Amsterdam, München und Bayreuth) kamen nach Berlin, um hier an drei Tagen außergewöhnliche Vorstellungen zu besuchen und die herausragende Opern- und Kulturszene kennen zu lernen. Highlight des Wochenendes war der Besuch der Vorstellung von Mozarts »Don Giovanni« in der spannenden Inszenierung von Claus Guth an der Staatsoper im Schiller Theater, zusammen mit vielen weiteren Gästen unter 35 Jahren im Rahmen von »Staatsoper zum Kinopreis«. Matthias Schulz, designierter Intendant der Staatsoper Unter den Linden, hieß die Teilnehmer des Opernwochenendes herzlich willkommen. Zudem standen an diesem Wochenende »Die Meistersinger von Nürnberg« an der Komischen Oper und ein Konzert der Berliner Philharmoniker auf dem Programm. Die schönen gemeinsame Erlebnisse wurden abgerundet durch einen Besuch des Berliner Fernsehturms sowie eine Führung durch die Barenboim-Said Akademie und den Pierre Boulez Saal.
01.10.2016 | Staatsoper zum Kinopreis: »Don Giovanni«
»Staatsoper zum Kinopreis«: Auch 2016 ermöglichten die Freunde und Förderer unter diesem Motto wieder 300 jungen Menschen unter 35 Jahren, eine Vorstellung an der Staatsoper im Schiller Theater zum Kinopreis zu erleben. In diesem Jahr stand Mozarts »Don Giovanni« in der großartigen Inszenierung von Claus Guth auf dem Programm. Vor der Vorstellung hieß Matthias Schulz, designierter Intendant der Staatsoper Unter den Linden, die Besucher von »Staatsoper zum Kinopreis« persönlich im Schiller Theater willkommen. Bei einem Glas Wein auf Einladung der Südlichen Weinstraße starteten sie im Gläsernen Foyer gemeinsam in den Abend, bevor sie sich von Massimo Zanetti am Pult der die Staatskapelle Berlin und einem fantastischen Sängerensemble rund um Christopher Maltman, Olga Peretyatko, Dorothea Röschmann und Luca Pisaroni begeistern ließen. Die Künstler wurden vom jungen Publikum mit langem Applaus gefeiert.
Die Aktion »Staatsoper zum Kinopreis« wurde durch Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglicht.
21.09.2016 | Willkommensabend: Freunde treffen Freunde bei »Tosca«
Wir sagen »Willkommen!« Gemeinsam mit Freunden und Förderern, die schon lange dabei sind, begrüßten wir bei unserem Willkommensabend unsere neuen Mitglieder ganz herzlich bei uns. Wir besuchten die Vorstellung von »Tosca« und erlebten mit Angela Gheorghiu, Fabio Sartori und Michael Volle drei herausragende Solisten, die mit großem Applaus gefeiert wurden. Die Staatskapelle Berlin spielte unter dem Dirigat von Domingo Hindoyan. Bei einem Empfang vor der Vorstellung lernten sich unsere Mitglieder bei einem Glas Wein kennen und erfuhren mehr über unsere Arbeit zugunsten der Staatsoper.