Brigitta Muntendorf
:blur(20):quality(10)/https%3A%2F%2Fwww.staatsoper-berlin.de%2Fdownloads-b%2Fde%2Fmedia%2F62973%2F1c557171e77e60f5ec3061af4116868d%2FBrigitta%2520Muntendorf_web.jpg)
Die deutsch-österreichische Komponistin Brigitta Muntendorf erforscht die Fragilität unserer technosozialen und soziopolitischen Realität und entwickelt dabei neue Konzepte wie Radical Listening, Environmental Storytelling und Immersive Theater. Ihre Arbeiten reichen von instrumentalen Settings über 3D-Audio-Produktionen bis hin zu transdigitalem Musiktheater und entstehen oft in künstlerisch-wissenschaftlichen Kooperationen mit d&b audio und S+T+ARTS/Ars Electronica.
Muntendorf wurde mit renommierten Auszeichnungen geehrt, darunter der Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung und der Deutsche Musikautorenpreis. 2023 wurde ihre Trilogie für zwei Klaviere mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Sie war Artist-in-Residence in Kyoto (Villa Kamogawa) und Paris (Cité des Arts), und ihre Werke wurden auf internationalen Musik- und Kunstfestivals wie Kyoto Experiment, ULTIMA Oslo, Donaueschinger Musiktage, Wiener Festwochen, Münchener Biennale, Bregenzer Festspielen, Festival d’Automne Paris und Hollandfestival präsentiert. In Kooperation mit der Staatsoper Unter den Linden wurde Melencolia zur Eröffnung von MaerzMusik 2025 gespielt.
Seit 2018 ist Muntendorf Professorin für Komposition an der HfMT Köln, und 2024 wurde sie als Vollmitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Ab September 2025 wird sie Intendantin der KunstFestSpiele Herrenhausen.